Eine lange Geschichte revolutionärer Innovationen
Heute können Menschen überall auf der Welt sinnvolle Gespräche von Angesicht zu Angesicht führen, und die meisten Geräte in unseren Wohnungen kommunizieren mit uns und untereinander. Aber das war nicht immer so.
Inspiriert von den Wünschen unserer Kunden nach neuen und besseren Lebensmöglichkeiten überwindet Siemens die Grenzen der Innovationen im Zuhause seit mehr als 100 Jahren. Während wir die Zukunft auch weiterhin gemeinsam gestalten, wollen wir auf einige Schlüsselmomente unserer Geschichte zurückblicken.

2021: Lüftung wird neu erfunden
Die Entwicklung von Geräten, die das Design deines Zuhauses verbessern und herausragende Leistung bieten, war stets der Antrieb der Innovationen von Siemens. Das glassDraft Air System mit Guided Air Technologie und verschiedenen intelligenten Vernetzungsmöglichkeiten markiert eine vollkommen neue Ära der Küchenbelüftung.

2019: Kühlschränke werden zu persönlichen Assistenten
Für Verbraucher ist das Kühlen von Lebensmitteln nur ein Teil einer viel größeren Alltagsaufgabe. Deshalb hat Siemens 2019 eine intelligente Lösung entwickelt, die Anwendern auf der gesamten Lebensmittelreise hilft – vom Einkauf bis hin zur Lagerung und Zubereitung. Diese Lösung wurde realisiert, indem unser intelligentes Lebensmittel-Management-System mit Anleitungen zur Lagerung, Rezeptempfehlungen und Online-Bestellung kombiniert wurde.

2014: Das Smart Home wird geboren
Die Erfindung des Smartphones brachte den Komfort der Fernsteuerung und viele weitere intuitive, neue Ausstattungsmerkmale auf dem Hausgerätemarkt mit sich. 2014 hat Siemens sein erstes Sortiment WLAN-fähiger Hausgeräte auf den Markt gebracht, die mit Home Connect kompatibel sind. Es zeigte sich, dass wir mit intelligenter Technologie unseren Haushalt – und unser Leben – intuitiver organisieren können als jemals zuvor.

2008: Das Wundermineral - Trocknen mit Zeolith®
Energieeffizienz ist wichtig – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel der Verbraucher. Die preisgekrönte Zeolith® Trocknungstechnologie nutzt ein natürliches Mineral, um Feuchtigkeit in Wärme umzuwandeln, und hat die Geschirrspüler von Siemens wesentlich effizienter gemacht. Sie verkürzt zudem den Trocknungszyklus um bis zu 30 Minuten.

1986: Designfreiheit wird integriert
Zu einer Zeit, als freistehende Küchengeräte der Standard waren, hat Siemens bei den Verbrauchern den Wunsch nach Individualität erkannt. Als 1986 unsere ersten Einbauküchengeräte auf den Markt kamen, haben sie die Einrichtungs- und Stilmöglichkeiten von Küchen komplett revolutioniert und ein Zeitalter eingeläutet, in dem Design – nicht nur Funktion – immer wichtiger wurde.

1984: Die automatische Waschmaschine
Die vollautomatische Waschmaschine Siwamat hat die Wäschepflege durch das Konzept, Hausgeräte intuitiver zu gestalten, revolutioniert – ein Trend, der bis heute anhält. Dieses erste Gerät seiner Art hat die Anwender nicht nur mit Sprachanleitungen und Benachrichtigungen auf dem Laufenden gehalten, sondern war zudem mit 15 vollautomatischen Programmen für alle Arten von Wäsche ausgestattet.

1973: Ein Backofen, der sich selbst reinigt
Backöfen schienen sich nicht anders reinigen zu lassen als mit einem starken und oft aggressiven Reinigungsmittel. Dies galt bis 1973, als Siemens den ersten Backofen mit Pyrolyse-Selbstreinigungsfunktion in Deutschland verkaufte. Dieser vom Ingenieur Josef Ackermann erfundene, automatisierte Prozess erleichterte die Reinigung eines Backofens beträchtlich – und es waren keine Reinigungsmittel mehr erforderlich.

1935: Der erste selbstregelnde Herd
1935 entwickelte Siemens den ersten Herd mit automatischer Temperaturregelung: den Protos-Herd. Diese Innovation war ein großer Schritt für den Verbraucher, da sie die Garzeiten und den Stromverbrauch wesentlich verringerte. Sie verhinderte zudem das Überhitzen, sodass die Verwendung des Herds deutlich sicherer wurde.

1930: Die Evolution des Kühlens
Die zunehmende Beliebtheit von Kühlschränken im Haushalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist vor allem einigen Innovationen von Siemens geschuldet. Das Absorptionssystem „Normelli“, das drei Kühlzyklen statt eines Kühlzykus verwendete, machte beispielsweise Kühlgeräte energieeffizienter und ermöglichte ein größeres Fassungsvermögen.

1928: Das Ende arbeitsintensiver Wäschepflege
1928 führt Siemens die erste elektrische Waschmaschine ein, die Protos Turbo. Dieses Trommelgerät konnte die Wäsche waschen und schleudern – damit entfiel ein Großteil der Knochenarbeit im Haushalt.

1926: Der allererste elektrische Herd
Bis zu diesem Zeitpunkt wurde über einem Holz- oder Kohlefeuer gekocht – ein zeitaufwendiges Unterfangen, das sehr schädlich für die Gesundheit war. 1926 hat Siemens das „Backrohr“ auf den Markt gebracht. Es bestand einfach aus einem Metallrohr mit Heizspirale und war der Vorgänger des Backofens. Ein neues Zeitalter des Kochens begann, von dem Millionen von Menschen weltweit gesundheitlich profitieren sollten.