Die technische Entwicklung der vergangenen Jahre hat zu einer höheren Konzentration von Produkten geführt, die Labels mit einem Wert von A+ oder besser aufweisen. Folglich erfüllt das Label nicht mehr seine ursprüngliche Funktion als Hilfe für Kaufentscheidungen, wie es früher der Fall war. Andere grundlegende Bedingungen, wie etwa das Verbraucherverhalten, haben sich ebenfalls verändert. Darum ist es an der Zeit, das bestehende Energielabel anzupassen. Die ersten Hausgeräte mit dem neuen Label werden Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte und Weinkühlschränke sein. Seit dem 01. März 2021 müssen diese Geräte mit dem neuen Label versehen sein (Handel, online etc.).
Die wichtigste Änderung an den neuen Energielabels betrifft die Eliminierung der Plus-Klassen für die Energieeffizienz, beispielsweise A+++. Künftig erfolgt die Klassifikation von A bis G. Zudem kommen neue Methoden bei der Messung des Energieverbrauchs und der Festlegung der Labelklasse zur Anwendung. Außerdem können weitere Produktinformationen direkt über einen auf dem Energielabel befindlichen QR-Code abgerufen werden. Über den QR-Code erfolgt eine Weiterleitung zu einer Datenbank, die seit dem 1. März 2021 von der EU bereitgestellt wird. Dort können Datenblätter für alle Geräte, die das neue Energielabel erfordern, abgerufen und heruntergeladen werden. Der Zugang zu dieser Datenbank ist auch über das Internet möglich.

Eine der wichtigsten Änderungen beim Energielabel für Waschmaschinen betrifft die Umstellung des Prüfprogramms, auf das sich alle Labelwerte beziehen. Beispielsweise basiert der Energieverbrauch auf 100 Waschzyklen. Das neue Programm „Eco 40-60“* eignet sich für die Reinigung normal verschmutzter Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Mischgewebe, die laut ihrem Pflegesymbol bei 40 °C oder 60 °C gewaschen werden können. Die genannten Textilien können in diesem Waschzyklus kombiniert werden. Das Programm „Eco 40-60“ ist in der Kombination „Energie- und Wasserverbrauch“ das effizienteste Programm.
* Eco 40-60: Um die optimale Energieeffizienz zu erzielen, wird eine optimale Waschtemperatur für dieses Programm definiert. Diese Temperatur kann vom Kunden nicht geändert werden. Die tatsächliche Waschtemperatur ist in der Gebrauchsanleitung angegeben und kann aus Energieeinsparungsgründen abhängig von der Beladungsmenge von der ausgewählten Waschtemperatur abweichen. Die Waschwirkung entspricht den gesetzlichen Vorgaben.
- QR-Code
- Energieeffizienzklasse**
- Gewichteter Energieverbrauch** in kWh/100 Betriebszyklen (im Programm Eco 40-60)
- Maximale Beladungsmenge
- Programmdauer (Waschzyklus) „Eco 40-60“
- Gewichteter Wasserverbrauch** in Litern/Betriebszyklus (im Programm Eco 40-60)
- Schleudereffizienzklasse**
- Geräuschemissionen während des Schleuderzyklus, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW und Geräuschemissionsklasse**
** Werte gelten für Viertel-, Halb- und Vollbeladungen.

Aktuelles Energielabel
Das aktuelle Energielabel für Wäschetrockner ist seit 2012 gültig. Es gibt die Energieeffizienzklasse an und liefert mit sprachneutralen Piktogrammen zusätzliche Informationen zum Gerät.
Je besser die Energieeffizienzklasse, desto mehr Energiekosten lassen sich einsparen. Neben der Energieeffizienzklasse gibt das Etikett weitere Parameter an, wie z.B. den Energieverbrauch auf Jahresbasis in kWh, die maximale Beladungsmenge in kg oder den Geräuschpegel in dB.
- 1. Energie-Effizienzklasse
- 2. Energieverbrauch in kWh/Jahr* (160 Zyklen)
- 3. Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A)**
- 4. Maximale Beladungsmenge (Nennkapazität in kg)**
- 5. Betriebsdauer in Stunden und Minuten**
- 6. Typ des Wäschetrockners
- 7. Kondenswasser-Effizienzklasse
* Die Werte gelten für den gewichteten Durchschnitt der halben und vollen Beladung mit einem Verhältnis von 0,71 (3 x volle Beladung, 4 x halbe Beladung).
** Trocknungszyklus des Ökoprogramms für Baumwolle bei voller Beladung

Neues Energielabel
Die Neugestaltung des Energieetiketts für Wäschetrockner wird den Verbrauchern helfen, die effizientesten Produkte auszuwählen. Die Umstellung auf das neue Energieetikett erfolgt ab dem 1. Juli 2025. Da das Etikett schon Monate vor diesem Datum auf den Verpackungen der Wäschetrockner angebracht werden muss, möchten wir Ihnen schon jetzt die wichtigsten Informationen zur Verfügung stellen.
Das neue Energielabel hat ein neues und vereinfachtes Aussehen. Die Bandbreite der Energieeffizienzklassen wurde von den Klassen A+++ bis D in die neuen Klassen A bis G umgewandelt. Das für die Kennzeichnung von Wäschetrocknern relevante Referenzprogramm ist unverändert geblieben, wird aber nun deutlich mit der Bezeichnung „eco“ gekennzeichnet. Zur Ermittlung der neuen Energieeffizienzklassen werden neue Berechnungsmethoden verwendet. Dazu gehört z.B., dass der Energieverbrauch nicht mehr pro Jahr, sondern pro 100 Betriebszyklen angegeben wird. Mit dem neuen Label werden auch Geräuschemissionsklassen von A bis D eingeführt, zusätzlich zu den bereits bestehenden dB-Werten. Außerdem werden die Anforderungen an die jeweiligen Kondensationseffizienzklassen erhöht.
- 1. Energie-Effizienzklasse
- 2. QR-Code mit Link zum EU-Datenblatt
- 3. Energieverbrauch in kWh pro 100 Trocknungszyklen*
- 4. Kondensationseffizienzklasse und -rate in %
- 5. Geräuschemissionsklasse und Geräuschemission ausgedrückt in dB(A)**
- 6. Maximale Beladungsmenge (Nennkapazität in kg)**
- 7. Betriebsdauer in Stunden und Minuten** [h:min]
* Die Werte gelten für den gewichteten Durchschnitt der halben und vollen Beladung mit einem Verhältnis von 0,62 (24 x volle Beladung, 76 x halbe Beladung)
** Trocknungszyklus des Öko-Programms bei voller Beladung

Das derzeitige Energielabel für Waschtrockner ist seit seiner Einführung im Jahr 1996 nicht überarbeitet worden. Daher ist hier noch die ursprüngliche Skala von A bis G angegeben. Da Waschtrockner oftmals nur zum Waschen verwendet werden, ist das Label in zwei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite des Labels sind die Werte für einen kompletten Betriebszyklus „Waschen und Trocknen“ angegeben. Auf der rechten Seite des Labels sind die Werte für den reinen Waschzyklus zu finden. Die Werte, die auf diesem Label für den reinen Waschzyklus angegeben werden müssen, spiegeln die Änderungen bei den obligatorischen Angaben für das neue Waschmaschinenlabel wider.
- QR-Code
- Energieeffizienzklasse* (kompletter Betriebszyklus)
- Energieeffizienzklasse* (Waschzyklus)
- Gewichteter Energieverbrauch* in kWh/100 Zyklen (kompletter Betriebszyklus**)
- Gewichteter Energieverbrauch* in kWh/100 Zyklen (Waschzyklus)
- Maximale Beladungsmenge (kompletter Betriebszyklus**)
- Maximale Beladungsmenge (Waschzyklus)
- Gewichteter Wasserverbrauch* in Litern/Betriebszyklus (kompletter Betriebszyklus**)
- Gewichteter Wasserverbrauch* in Litern/Betriebszyklus (Waschzyklus)
- Programmdauer (kompletter Betriebszyklus)
- Programmdauer (Waschzyklus) „Eco 40-60“
- Schleudereffizienzklasse**
- Geräuschemissionen während des Schleuderzyklus, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW und Geräuschemissionsklasse
* Werte gelten für das Waschen mit Viertel-, Halb- und Vollbeladung. Beim Waschen und Trocknen gelten sie für die Halb- und Vollbeladung.
** Waschen und Trocknen

Die Energieeffizienzklasse für Geschirrspüler basiert weiterhin auf dem Programm „Eco“. Die Prüfnorm wurde jedoch geändert. Beispielsweise werden Tassen, Töpfe und Kunststoffutensilien für die Beurteilung der Reinigungs- und Trocknungsleistung verwendet, um das tatsächliche Nutzungsverhalten besser widerzuspiegeln. Neu ist die Angabe der Dauer des Eco-Programms. Dieses Programm ist besonders umweltfreundlich, ideal für normal verschmutztes Geschirr und in der Kombination „Energie- und Wasserverbrauch“ das effizienteste Programm. Wie bei Waschmaschinen und Waschtrocknern basiert der Energieverbrauch auf 100 Reinigungszyklen.
- QR-Code
- Energieeffizienzklasse
- Energieverbrauch in kWh/100 Betriebszyklen (im Eco-Programm)
- Anzahl der Maßgedecke für das Eco-Programm
- Wasserverbrauch in Litern/Betriebszyklus (im Eco-Programm)
- Programmdauer „Eco“
- Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW, und Geräuschemissionsklasse

Das Verfahren für die Festlegung der Energieklasse ist jetzt umfassender. Es berücksichtigt die Art des Geräts, sein Funktionsprinzip, die Raumtemperatur sowie die Anzahl und Größe der Ablagefächer. Die übrigen Elemente des neuen Energielabels bleiben im Wesentlichen unverändert. Der Energieverbrauch wird weiterhin in kWh als Jahresverbrauch („jährlich“) angegeben. Das Label liefert zudem Informationen zum Gesamtnutzinhalt aller Kühlfächer und ggf. aller Gefrierfächer sowie zu den Geräuschemissionen und zur Geräuschemissionsklasse.
- QR-Code
- Energieeffizienzklasse
- Energieverbrauch in kWh/Jahr (gemessen unter neuen Standardbedingungen)
- Gesamtnutzinhalt aller Gefrierfächer
- Gesamtnutzinhalt aller Kühlfächer
- Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW und Geräuschemissionsklasse

Wie bei den anderen Labels ändert sich die Skala der Energieeffizienzklassen auch beim Label für Weinkühlschränke. Zudem werden hier auch ein QR-Code und die Geräuschemissionsklassen angegeben. Wie zuvor werden auch weiterhin der jährliche Energieverbrauch und die Anzahl der lagerbaren Standardweinflaschen angegeben.
1. QR-Code
2. Energieeffizienzklasse
3. Energieverbrauch in kWh/Jahr (gemessen unter neuen Standardbedingungen)
4. Anzahl der lagerbaren Standardweinflaschen
5. Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW und Geräuschemissionsklasse